Klare Sicht für Ihr Leben

Mit langjähriger Erfahrung bieten wir Ihnen modernste Diagnostik und individuelle Behandlungskonzepte. Von der Vorsorge bis zur Operation – wir begleiten Sie auf dem Weg zu besserer Sehkraft.

ÖFFNUNGSZEITEN

Mo, Di 08:00 - 12:00
Mi, Do
08:00 - 12:00 14:00 - 17:00
Freitag 08:00 - 11:00
Sa, So Geschlossen

Aktuelles

Keine geplanten Urlaube

Wartezeiten

Aufgrund von sehr vielen Anfragen bitten wir um Verständnis, dass Patienten aus der Region (Bezirk Ried) priorisiert Termine bekommen.

Moderne Diagnostik

OCT, digitale Netzhautfotografie, Perimetrie, Hornhautoberflächenvermessung, Tonomatrie

Kassenordination

Alle Kassen und Privatpatienten

01
Unser Leistungsspektrum

Moderne
Augenheilkunde
für alle

Von der Vorsorge bis zur spezialisierten Behandlung – wir bieten das komplette Spektrum der Augenheilkunde

Kinderaugenheilkunde

Spezialisierte Untersuchungen für unsere jüngsten Patienten. Früherkennung von Sehstörungen ist entscheidend für die optimale Entwicklung Ihres Kindes. Wir schaffen eine kindgerechte, angstfreie Atmosphäre.

  • Amblyopie-Screening (Schwachsichtigkeit)
  • Schieldiagnostik und -behandlung
  • Myopie-Management bei Kurzsichtigkeit
  • Schuleignungsuntersuchungen

Glaukom-Vorsorge

Der Grüne Star ist eine der häufigsten Erblindungsursachen. Durch moderne Früherkennung können wir die Erkrankung rechtzeitig diagnostizieren und Ihr Sehvermögen erhalten.

  • Präzise Augeninnendruckmessung
  • OCT des Sehnervenkopfes
  • Gesichtsfelduntersuchung (Perimetrie)
  • Individuelle Therapieplanung

Katarakt-Chirurgie

Der Graue Star ist gut behandelbar. Wir begleiten Sie von der Diagnose über die OP-Vorbereitung bis zur Nachsorge. Die Operation erfolgt ambulant mit modernsten Kunstlinsen im Krankenhaus.

  • Ausführliche Voruntersuchung
  • Beratung zur Linsenwahl
  • Überweisung an Partnerkliniken
  • Komplette Nachsorge

Kontaktlinsen-Anpassung

Nach vielen Jahren der Kontaktlinsenvermessung durch meinen Vorgänger Dr. Weis Dullinger werden wir mit November 2025 das Anpassen und den Vertrieb von Kontaktlinsen einstellen.

  • Für Fragen rund um das Thema und für Kontrollen haben wir immer ein offenes Ohr für Sie
Die 20 häufigsten Fragen unserer Patienten
Wie oft sollte ich zur Augenkontrolle?

Die Häufigkeit der Augenkontrollen hängt von Ihrem Alter und Risikofaktoren ab:

  • Kinder:Zur Mutter-Kind-Pass Untersuchung, 4 Jahren und vor der Einschulung
  • Erwachsene bis 40: Alle 2-3 Jahre
  • 40-65 Jahre: Alle 2 Jahre
  • Über 65: Jährlich (erhöhtes Risiko für Katarakt und AMD)
  • Diabetiker: Mindestens jährlich
  • Bestehende Augenerkrankungen: Individuell auch öfter
Werden die Kosten von der Krankenkasse übernommen?

Sowohl die gesetzliche Krankenversicherung, als auch die private Krankenversicherung übernimmt in der Regel alle medizinisch notwendige Untersuchungen und Behandlungen. Wir informieren Sie vorab transparent über alle anfallenden Zusatzkosten, sollte eine Untersuchung nötig sein, die eine Kasse nicht übernimmt.

Was ist der Unterschied zwischen Grauem und Grünem Star?

Grauer Star (Katarakt): Trübung der Augenlinse, meist altersbedingt. Symptome: Verschwommenes Sehen, Blendempfindlichkeit, verblasste Farben. Behandlung: Operative Linsenentfernung mit Kunstlinsenimplantation – eine der häufigsten und erfolgreichsten Operationen überhaupt.

Grüner Star (Glaukom): Schädigung des Sehnervs, oft durch erhöhten Augeninnendruck. Symptome: Lange Zeit keine! Später Gesichtsfeldausfälle. Behandlung: Augentropfen, Laser oder Operation. Früherkennung ist entscheidend, da Schäden irreversibel sind.

Ab wann sollte mein Kind zum Augenarzt?

Die erste Untersuchung erfolgt in der Regel beim Kinderarzt oder Hausarzt im Rahmen der MKP Untersuchung. Bei folgenden Erkrankung oder Auffälligkeiten sollte diese jedoch beim Augenarzt durchgeführt werden.

  • Frühgeborenen
  • Familiärer Vorbelastung (Schielen, starke Fehlsichtigkeit)
  • Entwicklungsverzögerungen
  • Auffälligkeiten wie Augenzittern, weißen Pupillen, Lichtscheu
Kann ich ohne Termin in die Praxis kommen?

In akuten Notfällen sind wir selbstverständlich für Sie da – bitte rufen Sie vorher an. Notfälle sind: Plötzliche Sehverschlechterung, Augenverletzungen, starke Schmerzen, Lichtblitze mit Rußregen. Für reguläre Untersuchungen vereinbaren Sie bitte einen Termin online oder telefonisch. Dies verkürzt Ihre Wartezeit erheblich. Bringen Sie zur Erstuntersuchung etwa 90 Minuten Zeit mit.

Welche Unterlagen soll ich mitbringen?

Bitte bringen Sie zu Ihrem Termin mit:

  • E-Card
  • Aktuelle Brillen und/oder Kontaktlinsen
  • Liste Ihrer Medikamente
  • Vorhandene Augenbefunde
  • Allergiepass (falls vorhanden)
  • Überweisung (falls vorhanden)
  • Bei Kindern: Mutter-Kind-Pass
Darf ich nach der Untersuchung Auto fahren?

Bei vielen Untersuchungen werden pupillenerweiternde Tropfen verwendet. Diese wirken 3-4 Stunden. In dieser Zeit ist Ihre Sehschärfe reduziert und Sie sind sehr blendempfindlich – Autofahren ist nicht erlaubt! Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, lassen Sie sich abholen oder nutzen Sie ein Taxi. Wir informieren Sie bei der Terminvereinbarung, ob Tropfen notwendig sind.

Was sind die Symptome für trockene Augen?

Typische Beschwerden bei trockenen Augen sind:

  • Brennen, Jucken, Kratzen
  • Paradoxerweise: Tränenfluss
  • Müde, schwere Augenlider
  • Rötung der Augen
  • Verschwommenes Sehen
  • Lichtempfindlichkeit
  • Probleme mit Kontaktlinsen

Ursachen: Bildschirmarbeit, Klimaanlagen, Medikamente, Hormone. Wir bieten moderne Diagnostik und individuelle Therapien.

Ist eine Augenlaserbehandlung sinnvoll?

Laserbehandlungen (LASIK, LASEK, SMILE) können Fehlsichtigkeiten dauerhaft korrigieren. Geeignet sind Sie wenn:

  • Sie über 20 Jahre alt sind
  • Ihre Sehstärke seit 1 Jahr stabil ist
  • Ihre Hornhaut dick genug ist
  • Keine Augenerkrankungen vorliegen
Wie erkenne ich eine Bindehautentzündung?

Symptome einer Bindehautentzündung:

  • Rote, geschwollene Augen
  • Brennen, Jucken, Fremdkörpergefühl
  • Verklebte Augenlider (morgens)
  • Vermehrter Tränenfluss oder Sekret
  • Lichtempfindlichkeit
  • Verklebte Augenlider morgens

Ursachen: Viren (hochansteckend!), Bakterien, Allergien. Wichtig: Nicht reiben, Hände waschen, separate Handtücher verwenden. Bei eitrigem Sekret oder Sehverschlechterung sofort zum Augenarzt!

Was ist eine Makuladegeneration (AMD)?

Die altersbedingte Makuladegeneration ist die häufigste Ursache für Sehverlust im Alter. Die Makula (Stelle des schärfsten Sehens) wird geschädigt. Es gibt zwei Formen:

  • Trockene AMD (85%): Langsamer Verlauf, Nahrungsergänzung kann helfen
  • Feuchte AMD (15%): Schneller Verlauf, behandelbar mit Injektionen

Warnsignale: Verzerrtes Sehen, dunkler Fleck im Zentrum. Risikofaktoren: Alter, Rauchen, UV-Licht. Früherkennung durch OCT-Untersuchung ist wichtig!

Warum sehe ich Lichtblitze oder "fliegende Mücken"?

"Fliegende Mücken" (Mouches volantes): Meist harmlose Glaskörpertrübungen, die als schwarze Punkte oder Fäden wahrgenommen werden. Sie bewegen sich mit dem Blick mit.

Lichtblitze: Entstehen durch Zug an der Netzhaut. ACHTUNG: Plötzlich auftretende Lichtblitze mit "Rußregen" (viele schwarze Punkte) können auf eine Netzhautablösung hinweisen – sofort zum Augenarzt oder in die Augenklinik!

Kann ich mit Diabetes zum normalen Augenarzt?

Ja, die diabetische Netzhautuntersuchung gehört zu unseren Standardleistungen. Diabetiker sollten mindestens einmal jährlich zur Kontrolle, bei Veränderungen häufiger. Die diabetische Retinopathie ist eine der häufigsten Erblindungsursachen, aber bei rechtzeitiger Diagnose gut behandelbar.

Wir dokumentieren den Befund für Ihren Diabetologen und koordinieren bei Bedarf die Laserbehandlung oder Injektionstherapie.

Meine Augen tränen ständig – was kann das sein?

Paradoxerweise können tränende Augen ein Zeichen für trockene Augen sein! Weitere Ursachen:

  • Verstopfte Tränenwege
  • Lidfehlstellungen (Ektropium/Entropium)
  • Allergien
  • Bindehautentzündung
  • Falsch eingestellte Brille
  • Wind, Kälte, Rauch

Wir untersuchen die Tränenwege, den Tränenfilm und die Lidstellung, um die Ursache zu finden und gezielt zu behandeln.

Schädigt Bildschirmarbeit meine Augen?

Bildschirmarbeit verursacht keine bleibenden Augenschäden, kann aber zu Beschwerden führen (Computer Vision Syndrome):

  • Trockene Augen (reduzierter Lidschlag)
  • Kopfschmerzen
  • Verschwommenes Sehen
  • Nacken- und Schulterverspannungen

20-20-20 Regel: Alle 20 Minuten für 20 Sekunden auf etwas in 20 Fuß (6m) Entfernung schauen. Arbeitsplatzbrille kann helfen. Wichtig: Richtiger Abstand (50-70cm), gute Beleuchtung, regelmäßiges Blinzeln.

Wann ist eine Graue Star Operation notwendig?

Eine Operation ist sinnvoll, wenn die Linsentrübung Ihren Alltag beeinträchtigt:

  • Probleme beim Autofahren (besonders nachts)
  • Schwierigkeiten beim Lesen
  • Blendempfindlichkeit
  • Farbsehen verschlechtert
  • Häufige Brillenänderungen

Die Operation dauert 15-20 Minuten, erfolgt ambulant unter örtlicher Betäubung. Erfolgsrate über 95%. Moderne Kunstlinsen können gleichzeitig Fehlsichtigkeiten korrigieren.

Sind Augentropfen auf Dauer schädlich?

Das hängt von den Tropfen ab:

  • Tränenersatz: Unbedenklich, können dauerhaft verwendet werden
  • Mit Konservierungsmitteln: Bei häufiger Anwendung (>4x täglich) besser konservierungsmittelfrei
  • Gefäßverengende Tropfen: Nur kurzfristig! Können zu Gewöhnung führen
  • Glaukom-Tropfen: Lebenslanmge Anwendung notwendig und sicher
  • Kortison-Tropfen: Nur unter ärztlicher Kontrolle
Kann man Kurzsichtigkeit bei Kindern aufhalten?

Ja! Moderne Myopie-Kontrolle kann das Fortschreiten der Kurzsichtigkeit um 30-60% verlangsamen:

  • Atropin-Augentropfen: Niedrig dosiert, sehr effektiv
  • Spezielle Kontaktlinsen: Ortho-K oder multifokale Linsen
  • Spezielle Brillengläser: Mit peripherem Defokus
  • Lebensstil: Täglich 2 Stunden im Freien, Leseabstand >30cm

Wichtig: Je früher die Behandlung beginnt, desto besser. Hohe Kurzsichtigkeit erhöht das Risiko für Netzhautablösung und Glaukom.

Was bedeuten meine Brillenwerte?

Ihre Brillenverordnung enthält folgende Werte:

  • Sphäre (SPH): Kurzsichtigkeit (-) oder Weitsichtigkeit (+) in Dioptrien
  • Zylinder (CYL): Hornhautverkrümmung in Dioptrien
  • Achse (A): Lage der Hornhautverkrümmung in Grad (0-180°)
  • Addition (ADD): Nahzusatz bei Gleitsichtbrille
  • PD: Pupillendistanz (Augenabstand) in mm

Beispiel: R: -2.00 -0.50 90° bedeutet: Rechtes Auge 2 Dioptrien kurzsichtig mit 0.5 Dioptrien Hornhautverkrümmung bei 90 Grad.

Übernehmen Sie auch Notfälle außerhalb der Öffnungszeiten?

Während unserer Öffnungszeiten sind wir für Notfälle da. Außerhalb dieser Zeiten:

  • Augenärztliche Kollegen im Umkreis
  • Krankenhaus Ried: Augenabteilung Tel: 07752/602-0
  • Bei schweren Verletzungen: Sofort Rettung 144

Echte Notfälle: Verätzungen (sofort spülen!), Fremdkörper, plötzlicher Sehverlust, starke Schmerzen mit Übelkeit (Glaukomanfall), Verletzungen.

02
Unsere Ausstattung

Unsere
Praxis

Modernste Technik für präzise Diagnostik

Unsere Praxis verfügt über die neueste Generation diagnostischer Geräte, die eine präzise und schonende Untersuchung Ihrer Augen ermöglichen.

"Von der hochauflösenden OCT-Untersuchung bis zur digitalen Fundusfotografie – wir setzen auf Technologie, die Ihnen die bestmögliche Behandlung garantiert."

  • OCT (Optische Kohärenztomographie): Schichtaufnahmen der Netzhaut in Mikrometer-Auflösung
  • Digitale Spaltlampe: Detaillierte Untersuchung des vorderen Augenabschnitts
  • Automatische Perimetrie: Präzise Gesichtsfeldmessung
  • Hornhauttopographie: 3D-Vermessung der Hornhautoberfläche
  • Funduskamera: Digitale Netzhautfotografie zur Verlaufskontrolle

Barrierefreier Komfort für alle Patienten

Unsere Praxis ist vollständig barrierefrei gestaltet. Ein ebenerdiger Zugang, breite Türen und ein Aufzug ermöglichen auch Rollstuhlfahrern und gehbehinderten Patienten einen problemlosen Besuch. Kostenlose Parkplätze direkt vor der Praxis ersparen Ihnen lange Wege.

  • Klimatisierte Untersuchungsräume
  • Separate Kinderecke mit Spielbereich
  • Ruhiger Wartebereich mit aktuellen Zeitschriften
  • Hygienestationen in allen Bereichen
  • Luftfilteranlage für Ihre Sicherheit
03
Ihr Praxisteam

Kompetenz
trifft Herzlichkeit

Erfahrene Fachärzte und ein eingespieltes Team für Ihre Augengesundheit

Dr. Josef Pretzl - Facharzt für Augenheilkunde

Dr. Josef Pretzl

Facharzt für Augenheilkunde

Nach dem Medizinstudium in Innsbruck und der Facharztausbildung in Innsbruck bei Dr. Miller, in Linz am AKH und Kepleruniversitätsklinikum sowie im KH Ried, war er ab als Facharzt und seit 2019 als Oberarzt im KH Ried tätig. Seit Juli 2021 ist er auch als stellvertretender Abteilungsleiter der Abteilung für Augenheilkunde des KH Rieds und Schärding stätig. Von April 2020 bis März 2025 arbeitete er gemeinsam mit Dr. Zeimüller als Kassenarzt in der Ordination in Andorf. Mit Juli 2025 übernahm er die Ordination in Ried im Innkreis in der Dr. Dorfwirth Straße 3.

Schwerpunkte: Katarakt-Chirurgie, Glaukom-Diagnostik - Therapie und - Chirurgie , Makuladegeneration und Netzhautchirurgie, diabetische Augenerkrankungen. Dr. Pretzl ist bekannt für seine ruhige Art und nimmt sich für jeden Patienten ausreichend Zeit für eine umfassende Beratung.

"Mein Ziel ist es, jedem Patienten die bestmögliche, individuell angepasste Behandlung zu bieten. Dabei ist mir wichtig, dass Sie alle Schritte verstehen und sich gut aufgehoben fühlen."

Dr. Doris Leiner - Fachärztin für Augenheilkunde

Dr. Doris Leiner

Fachärztin für Augenheilkunde

Nach dem Medizinstudium in Graz und der Ausbildung für Allgemeinmedizin absolvierte sie am Krankenhaus Wiener Neustadt die Facharztausbildung für Augenheilkunde und sammelte viel Berufserfahrung. Seit 2018 ist sie als Oberärztin im Krankenhaus Ried tätig. Sie hat langjährige Erfahrung sowohl in der konservativen Augenheilkunde als auch der operativen Behandlung in Katarakt- und Lidchirurgie. Seit Juli 2025 verstärkt sie an 2 Tagen / Woche unser Team der Praxis.

Schwerpunkte: Gesamte augenheilkundliche Versorgung von der Mutter-Kind-Pass-Untersuchung für unsere Kleinsten, Kinderaugenheilkunde, Myopie-Kontrolle, Glaukom, Diabetes, Makuladegeneration, trockenes Auge.

"Durch ihre einfühlsame Art schafft sie besonders bei Kindern eine angstfreie Untersuchungsatmosphäre."

UNSER TEAM

Gemeinsam für Ihre Gesundheit

Unsere erfahrenen Ordinationsassistentinnen sorgen für einen reibungslosen Praxisablauf

Petra

Petra

Ordinationsassistentin

Sibylle

Sibylle

Ordinationsassistentin

Sandra

Sandra

Ordinationsassistentin